
Flexibel finanzieren. Nachhaltig wachsen.
Starke Wurzeln. Smarte Finanzierung. Als Teil einer eigentümergeführten Firmengruppe mit 185-jähriger Geschichte wurde Pojatzi & Cie im Jahr 1922 als Bank für Unternehmer gegründet. Heute agieren wir als eigentümergeführtes Leasingunternehmen und österreichisches Finanzinstitut gemäß § 1 Abs. 2 Z 3 des Bankwesengesetzes (BWG).

"Nur wer finanziellen Spielraum hat, kann flexibel agieren. Leasing gibt Unternehmen die finanzielle Freiheit, in margenstarke Projekte zu investieren, ohne Sicherheiten und Eigenkapital zu binden."
Ing. Dr. Martin Arland, MMSc
Leasing für
Maschinen und Geräte
Zielgruppe
Mittelstand
erstmalige
Gründung 1922
+6te Generation
Pojatzi & Cie: Leasinggesellschaft
Leasing – Flexibel finanzieren, smart investieren
Leasing bedeutet, dass Unternehmen wichtige Güter wie Maschinen oder Medizintechnik nicht kaufen, sondern gegen eine monatliche Gebühr nutzen – effizient und liquiditätsschonend.
- Operating Leasing – Maximale Flexibilität
Kurzfristige Nutzung mit einfacher Kündigungsmöglichkeit. Wir übernehmen das Investitionsrisiko sowie Wartung und Versicherung.
- Financial Leasing – Planbare Finanzierung
Langfristige Verträge mit festen Raten. Sie nutzen das Gut wie ein Eigentümer und tragen die Kosten für Wartung und Versicherung.
- Sale & Lease Back – Kapital freisetzen
Verkaufen Sie uns Ihre Anlagegüter und leasen Sie sie zurück. So bleibt Ihr Equipment im Einsatz, während Sie Liquidität freisetzen und stille Reserven nutzen.
Vorteile von Leasing:
- Schonung der Liquidität: Kein hoher Kapitalbedarf, da Anschaffungskosten entfallen.
- Schonung der Sicherheiten: Keine zusätzliche Sicherheiten erforderlich.
- Planbare Kosten: Feste monatliche Raten erleichtern die Finanzplanung.
- Steuerliche Vorteile: Leasingraten sind in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar.
- Technologische Flexibilität: Regelmäßiger Austausch oder Upgrades bei kurzer Leasingdauer möglich.
- Bilanzielle Entlastung: Bei Operating Leasing bleibt das Leasingobjekt oft außerhalb der Bilanz (Off-Balance-Sheet).
- Wartungs- und Serviceoptionen: Häufig sind Wartungsleistungen im Leasingvertrag enthalten.
Diese Vorteile machen Leasing insbesondere für Unternehmen attraktiv, die flexibel bleiben und ihr Eigenkapital schonen möchten.
Warum Leasing die cleverste Finanzierungsform für den Mittelstand ist
Finanzierung? Klar, aber bitte smart! Wenn es um Investitionen geht, haben mittelständische Unternehmer die Wahl: Kaufen, finanzieren oder leasen? Wer dabei auf maximale Flexibilität, steuerliche Vorteile und Liquidität setzen will, sollte sich Leasing genauer ansehen. Warum? Ganz einfach: Leasing ist nicht nur eine clevere, sondern oft auch die wirtschaftlich sinnvollste Lösung.
1. Cashflow bleibt King
Jede Investition bindet Kapital – doch Kapital ist das Lebenselixier eines Unternehmens. Beim Leasing bleibt euer Cashflow unberührt, denn anstatt eine große Summe auf einmal zu zahlen, werden planbare monatliche Raten fällig. Das bedeutet: Mehr Liquidität für andere wichtige Unternehmensbereiche wie Marketing, Personal oder Expansion.
2. Volle Planbarkeit ohne Risiko
Fixe monatliche Raten – keine bösen Überraschungen. Beim Leasing wisst ihr genau, was auf euch zukommt. Und während ein gekauftes Gerät über Jahre hinweg an Wert verliert, habt ihr mit Leasing jederzeit Zugriff auf moderne Technologie oder neueste Maschinen, ohne den hohen Einmalaufwand.
3. Steuerliche Vorteile nutzen
Leasingraten können in der Regel als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was die Steuerlast senkt. Im Gegensatz zum Kauf wird das Leasingobjekt zudem oft nicht in der Bilanz geführt (Operating Leasing), was eure Bilanzkennzahlen verbessert und euch finanziellen Spielraum für weitere Investitionen lässt.
4. Immer up-to-date bleiben
Technologie veraltet schneller, als man denkt. Warum also etwas kaufen, das in wenigen Jahren überholt ist? Mit Leasing bleibt ihr immer auf dem neuesten Stand – ohne Abschreibungsprobleme und ohne alte Maschinen oder Fahrzeuge teuer entsorgen zu müssen. Einfach am Ende der Laufzeit umsteigen und weiter geht’s!
5. Rundum-Sorglos-Paket
Leasingverträge bieten oft zusätzliche Services wie Wartung, Versicherung oder Reparaturen. Damit habt ihr nicht nur finanzielle, sondern auch organisatorische Entlastung. Weniger Stress, mehr Fokus aufs Wesentliche.
Fazit: Leasing = Unternehmerischer Vorsprung
Leasing ist mehr als nur eine alternative Finanzierungsform – es ist ein Wettbewerbsvorteil. Unternehmer, die flexibel bleiben und ihr Kapital gezielt einsetzen wollen, profitieren von Leasing in jeder Hinsicht. Statt sich mit hohen Anschaffungskosten zu belasten, könnt ihr mit Leasing dynamisch wachsen und auf Marktveränderungen reagieren. Also, warum Kapital binden, wenn es auch smarter geht?
Leasing
Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der Unternehmen Güter wie Maschinen oder Immobilien nicht kaufen, sondern gegen eine regelmäßige Gebühr nutzen. Dies ermöglicht die Nutzung moderner Technologien und Ausstattung, ohne das Eigenkapital oder andere Sicherheiten für den vollständigen Kauf aufbringen zu müssen.
Es gibt zwei Hauptarten:
- Operating Leasing:
Kurzfristige Miete mit flexibler Kündigung; das Leasingunternehmen trägt das Investitionsrisiko. - Financial Leasing:
Langfristige, feste Laufzeit ohne Kündigungsmöglichkeit; der Leasingnehmer trägt Risiken und Kosten für Wartung und Versicherung. - Operating vs. Financial Leasing im Vergleich
- On-Balance vs. Off-Balance - Bilanzierungspflichten im Vergleich
Spezielle Variante sind:
- Sale & Lease Back bei dem ein Unternehmen ein Anlagegut an eine Leasinggesellschaft verkauft und es zurück least. Das schafft Liquidität und deckt stille Reserven auf.
- Vollamortisationsvertrag = kein Restwert (beim Financial Leasing), bei dem die gesamten Anschaffungs- und Finanzierungskosten des Leasinggebers während der Grundmietzeit vollständig durch die Leasingraten gedeckt werden.
- Teilamortisationsvertrag = mit Restwert (beim Financial Leasing), bei dem nur ein Teil der Anschaffungs- und Finanzierungskosten während der Grundmietzeit durch die Leasingraten gedeckt wird.
- Kündbarer Leasingvertrag, mit der Möglichkeit für den Leasingnehmer, den Vertrag vorzeitig unter bestimmten Bedingungen zu kündigen.